Bereit für einen Game-Changer? Wenn Sie über die Zauberformel nachgedacht haben, mit der Sie die Motivation steigern und die Stimmung an Ihrem Arbeitsplatz verbessern können, dann erwartet Sie jetzt eine Überraschung! Heute tauchen wir tief ein in die Welt der Zielsetzung am Arbeitsplatz. Entdecken Sie, warum es sich um einen echten Game-Changer handelt, und machen Sie sich bereit, eine Schatztruhe voller Erkenntnissen zu öffnen, um die Zielsetzung wie ein Profi zu beherrschen!
Warum ist es wichtig, sich am Arbeitsplatz Ziele zu setzen?
In a 2021 study , researchers aimed to observe how goal-setting participation impacted the employee's behavior. The results were as follows;
- Die Zielsetzung wirkt sich positiv auf proaktives Verhalten der Mitarbeiter aus.
- Durch die Stärkung einer Unternehmensatmosphäre, in der die Mitarbeiter an der Zielsetzung beteiligt werden, kann das proaktive Verhalten der Mitarbeitern gesteigert werden, insbesondere dann, wenn der Beteiligungsgrad im Unternehmen gering ist.
- Durch das Mitwirken bei der Zielsetzung können Mitarbeiter die Genauigkeit und Schwierigkeit der Ziele mitbestimmen, was zu einem besseren Verständnis der Ziele führt.
Es ist also offensichtlich, dass das Setzen von Zielen am Arbeitsplatz eine große Sache ist und nicht unter den Teppich gekehrt werden sollte. Deshalb haben wir für Sie 13 der absolut besten Spiele und Aktivitäten zusammengestellt, um Ihr Büro zu einem Traumland der Zielsetzung zu machen.
And because we're awesome, we've thrown in some tips for the facilitators. Because let's be real, some of these activities might be just as new to the leadership as they are to the employees!
Machen Sie sich bereit, Ihren Arbeitsplatz in ein Paradies der Zielsetzung zu verwandeln!
13 Spiele und Aktivitäten zur Zielsetzung
1. Standing Ovation
Haben Sie schon einmal davon geträumt, das tolle Gefühl bei einer wohlverdienten Standing Ovation zu genießen? Und ja, Sie können dieses Gefühl bald selber erleben! Bei dieser Aktivität treten die Teammitglieder abwechselnd ins Rampenlicht und stellen sich vor, sie hätten gerade einen riesengroßen Erfolg gehabt oder etwas Großartiges erreicht. Denken Sie daran, dass das Feiern von Erfolgen nicht nur im großen Finale passiert, sondern auch ein wichtiger Bestandteil von dem Weg dorthin ist. Diese Aktivität fördert eine positive und unterstützende Atmosphäre, die die Teilnehmer motiviert, ihre Ziele zu erreichen.
Tipps für Moderatoren:
- Erinnern Sie alle daran, dass sie sich an einem Ort befinden, an dem Erfolge gefeiert werden und an dem man sich gegenseitig ermutigt. High-Fives und virtuelles Konfetti sind absolut erwünscht!
- Ermutigen Sie die Teilnehmer, ihre Erfolge mitzuteilen. Je spezifischer, desto besser!
2. Pomodoro-Technik
Obwohl es sich bei dieser Technik nicht um eine Gruppenaktivität an sich handelt, eignet sie sich hervorragend, um Mitarbeitern das Setzen von Zielen während ihrer eigenen Arbeitszeit zu ermöglichen. Die Pomodoro-Technik ist eine disziplinierte Zeitmanagementmethode, die dazu anregt, in kleineren fokussierten und konzentrationsreichen Phasen zu arbeiten, die durch kurze Pausen voneinander getrennt sind. So funktioniert es:
- Choose a task you want to work on. Set a timer for 25 minutes (this is one "Pomodoro").
- Bis der Timer zu klingeln beginnt, konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die ausgewählte Aufgabe. Vermeiden Sie während dieser Zeit jegliche Ablenkungen oder Unterbrechungen.
- Machen Sie nach 25 Minuten eine kurze Pause von 5 Minuten. Nutzen Sie diese Zeit, um sich zu strecken, einen Spaziergang zu machen oder etwas zu tun, worauf Sie Lust haben.
- Wiederholen Sie das Ganze. Machen Sie nach vier Pomodoros eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten.
The Pomodoro Technique is like your best friend for productivity and discipline. It can start to feel like a game, especially when you’re racing against the clock, meaning that it may not even feel like work sometimes. Plus, it’s a game that gives rewards! Those short breaks are vacations for your brain and great incentive to get work done . So, if you're aiming for setting and reaching goals at work, Pomodoro is the technique for you!
3. Der Lottogewinnzettel
Imagine you've just won the lottery. You're now sitting on a financial treasure chest that could fuel any dream you've ever had. What would you do? In this activity, team members get to explore their deepest desires and articulate the goals they would pursue with the newfound freedom that a winning lottery ticket provides. This one is about tapping into personal passions, aligning goals with intrinsic motivations , and thinking big.
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und entdecken Sie die Ziele, die Sie wirklich antreiben.
Top-Tipps für Moderatoren
- Encourage Passions: Help participants focus on what they love and why it matters, ensuring their goals match personal values for lasting happiness.
- Facilitate Discussion: After sharing aspirations, guide a discussion to discover common interests, potential collaborations, or ways to support each other.
- Keep it Real: Dream big but add realistic steps for doable progress.
4. Die Ruhestandsparty-Aktivität
Schnappen Sie sich Ihre Partyhüte und stellen Sie sich den süßen Geschmack des Erfolgs vor, wenn Sie einmal Ihre Ruhestandsfeier planen! Bei dieser Aktivität machen die Teilnehmer einen Zeitsprung in die Zukunft und stellen sich den Tag vor, an dem sie sich aus dem harten Arbeitsleben verabschieden. Es geht dabei nicht nur um Kuchen und Luftballons – es ist eine Chance, darüber nachzudenken, für welche Leistungen Sie bei diesem legendären Ereignis gefeiert werden möchten. Wir sprechen hier von einem ganzheitlichen Ansatz – sowohl von beruflichen Erfolgen als auch von persönlichen Triumphen. Indem Sie über Ihr Vermächtnis und Ihren langfristigen Einfluss nachdenken, können Sie sich Ziele setzen, die mit Ihren Werten und Prioritäten übereinstimmen und so für eine erfüllende Reise durch Ihre gesamte Karriere und darüber hinaus sorgen.
Top-Tipps für Moderatoren:
- Ermutigen Sie die Teilnehmer dazu, über persönliche Erfolge, Wachstum und Beziehungen nachzudenken, um eine ausgewogene Sichtweise auf Erfolg zu entwickeln.
- Ziehen Sie Bilder oder Diagramme hinzu, um die Zukunftspläne klar und realistisch darzustellen.
- Legen Sie Wert auf Ziele, die mit den eigenen Werten übereinstimmen, sodass eine Feier entstehen kann, bei der man auf ein erfülltes Leben zurückblicken kann.
5. "SMART"
Um klare Ziele zu setzen, sollte man seine Ziele präzise definieren, damit sie besser zu erreichen sind. Die SMART-Kriterien bieten einen praktischen Rahmen für die Zielsetzung:
- Specific: Clearly define what you want to accomplish.
- Measurable: Establish concrete criteria for measuring your progress. This might involve quantifiable metrics or milestones.
- Achievable: Ensure that your goals are realistic and attainable.
- Relevant: Align your goals with your overall objectives and values
- Time-Bound: Set a timeframe for achieving your goal.
Anstatt eines vage formulierten Ziels wie „besser bei der Arbeit sein“ sollte man es so konkret wie möglich machen, ähnlich wie wenn man eine Deadline für ein Projekt festlegt. Man könnte ein Ziel festlegen wie „In den nächsten drei Monaten werden wir die Projekteffizienz um 20 % steigern, indem wir uns auf XYZ konzentrieren.“
SMART-Aktivität:
Einführung (15 Minuten):
- Erklären Sie in einfachen Worten die SMART-Ziele und deren Komponenten.
- Betonen Sie, wie wichtig es ist, klare und realistische Ziele zu setzen.
Beispiele und Diskussion (20 Minuten):
- Geben Sie Beispiele für Ziele, die "SMART" sind, und solche, die nicht "SMART" sind.
- Leiten Sie eine Diskussion darüber ein, warum die Ziele die SMART-Kriterien erfüllen oder warum nicht.
Breakout-Sitzung (30 Minuten):
- Teilen Sie die Teilnehmer in kleine Gruppen auf.
- Assign each group a broad goal (e.g., "improve productivity," "enhance communication").
- Weisen Sie die Gruppen an, das Ziel in spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Komponenten anzugeben.
Gruppenpräsentationen (20 Minuten):
- Jede Gruppe stellt ihre SMART-Ziele vor.
- Ermutigen Sie zu konstruktivem Feedback und Gruppendiskussionen.
Reflexion und Anpassung (15 Minuten):
- Moderieren Sie eine Reflexionssitzung.
- Die Teilnehmer tauschen sich über Erkenntnisse und Herausforderungen aus.
- Reden Sie über Anpassungen, durch die Sie aktuelle Ziele SMART machen können.
Individuelle Zielsetzung (20 Minuten):
- Die Teilnehmer setzen sich ein persönliches oder berufliches SMART-Ziel.
- Geben Sie bei Bedarf Anleitung und Unterstützung.
6. Zielsetzung rückwärts
Haben Sie sich jemals gewünscht, dass Sie einen Plan zum Erfolg haben, der so einfach ist, dass sie fast nichts dafür tun müssen? Hier kommt eine Abwandlung der traditionellen Zielsetzung – die Aktivität „Zielsetzung rückwärts“. Anstatt bei Null anzufangen und den Weg zu planen, der vor Ihnen steht, stellen Sie sich vor, Sie hätten bereits die Spitze des Erfolgs erreicht. Wie sieht es dann bei Ihnen aus? Denken Sie nun rückwärts, und identifizieren Sie die Schritte und Meilensteine, die Sie zu Ihrem jetzigen Punkt gebracht haben.
Mithilfe dieser Technik können hochgesteckte langfristige Ziele in überschaubare, leicht erreichbare Etappen aufgeteilt werden. Es ist die selbe Erfolgsstrategie wie beim Reverse Engineering – ein strategischer Ansatz, der Ihren Weg zum Ziel in umsetzbare Aufgaben unterteilt und Ihnen dabei hilft, selbstbewusst auf diesem zu gehen.
Top-Tipps für Moderatoren:
- Ermutigen Sie die Teilnehmer, große Ziele in kleine, überschaubare Schritte aufzuteilen. Manchmal können große Ziele einen auch abschrecken!
- Pläne können sich ändern, und das ist auch in Ordnung. Machen Sie deutlich, dass man sich an unerwartete Änderungen anpassen können sollte.
- Teilen Sie zur Inspiration Erfolgsgeschichten mit rückwärts gerichteter Zielsetzung. Vielleicht kommt darin ja ein Mitarbeiter aus einer anderen Abteilung vor, oder eine Persönlichkeit aus dem Internet, die Sie inspiriert hat!
7. "Speed Goal Sharing"
Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass die Zeit schneller vergeht, als Sie Ihre Ziele auflisten können? Dann machen Sie sich bereit für den superschnellen Spaß beim "Speed Goal Sharing"! Die Teilnehmer schließen sich in Teams zusammen und haben nur eine Minute Zeit, um einem Partner ihre aktuellen Ziele mitzuteilen. Es ist wie Zielsetzung im Schnelldurchlauf. Warum ist es gut? Weil manchmal Kürze der Schlüssel ist.
This quick
teambuilding activity
isn't just a time crunch; it's a crash course in concise communication and prioritization. So, get ready to share your aspirations at lightning speed – clarity and alignment within the team await!
Top Tip for Facilitators:
- Sorgen Sie für gute Stimmung und schauen Sie, dass sie voran kommen. Ermutigen Sie alle, ihren inneren Auktionator herauszulassen – Wer kann noch mehr Ziele bieten?
- Lenken Sie die Gespräche, um sicherzustellen, dass kein Wirrwarr aus Worten entsteht, sondern dass ein bedeutungsvoller Austausch stattfindet.
- Diese Aktivität ist wie ein Wettbewerb, bei dem man möglichst schnell das Ziel erreichen muss. Geben Sie das Tempo vor, feuern Sie die Teilnehmer an und lassen Sie den intensiven Kommunikationsmarathon beginnen!
8. Ziel-Tagebuch
Bei dieser Aktivität werden die einzelnen Teilnehmer zu Autoren ihrer eigenen Erfolgsgeschichten. Wie funktioniert das? Jeder führt ein Ziel-Tagebuch, eine persönliche Chronik, in der er die Höhen und Tiefen und alles dazwischen auf seinem Weg zum Erreichen seiner Ziele aufschreibt. Warum? Weil ein Tagebuch zu schreiben nicht nur bedeutet, dass man irgendetwas auf ein Papier schreibt; es ist eine Aufzeichnung des Fortschritts, ein Spiegel, der einem die eigenen Herausforderungen aufzeigt, und ein Kompass, der einen auf Kurs hält.
Machen Sie sich bereit dafür, die Macht des geschriebenen Wortes zu entfesseln – Ihre Ziele warten darauf, dokumentiert und erreicht zu werden!
Top-Tipp für Moderatoren:
- Machen Sie allen klar, dass es sich nicht um einen kurzen Sprint handelt, sondern um einen Marathon der Selbstreflexion und des Wachstums. Erinnern Sie alle daran, dass jede Kritzelei in ihren Ziel-Tagebüchern ein Schritt Richtung Erfolg ist.
- Fördern Sie eine Atmosphäre, in der es nicht nur in Ordnung ist, die eigene Reise mit all ihren Hindernissen zu teilen, sondern in der dies auch gefeiert wird.
- Schaffen Sie einen sicheren Ort, an dem das Schreiben ins Tagebuch zu einem bedeutsamen Erlebnis wird.
9. Schein-TED-Talk
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in dem ikonischen roten Kreis und teilen der Welt Ihr kühnstes Ziel mit, das Sie bis jetzt erreicht haben. Bei dieser Aktivität lassen die Teilnehmer ihren inneren TED-Sprecher heraus und halten eine kurze Präsentation, die es mit dem Original aufnehmen könnte.
Wenn Sie öffentlich über Ihre Ziele sprechen, geht es nicht nur um Eloquenz; Es geht darum, Selbstvertrauen zu stärken, Erfolge zu feiern und ein positives Mindset zu fördern. Machen Sie sich bereit, Ihr Publikum in Ihren Bann zu ziehen – auch wenn es nur Ihre Teammitglieder sind – und verschaffen Sie Ihren Zielen die volle Aufmerksamkeit!
Top-Tipp für Moderatoren:
- Erinnern Sie Ihre Mitarbeiter daran, dass es darum geht, Träume, Erfolge und auch gelegentliche Rückschläge zu teilen.
- Seien Sie als Moderator der Antreiber, das unterstützende Publikumsmitglied und der konstruktive Kritiker zugleich.
- Machen Sie die Bühne zu einem Ort, an dem volle Authentizität herrscht und an dem Ziele mit Begeisterung vorgetragen werden!
10. "Habitica"
Es ist nicht etwas, das man in einer Gruppe spielen kann, aber etwas, das einem wirklich dabei helfen kann, Ziele zu setzen. Habitica ist eine Online-Plattform und eine mobile App, in der man auf spielerische Art und Weise Ziele setzen und Aufgaben verwalten kann. Es macht Ihre Ziele und Gewohnheiten zu dem Teil eines Rollenspiels, in dem Sie einen Charakter erstellen, Ziele festlegen und Belohnungen für das Erfüllen von Aufgaben erhalten.
Zunächst erstellen Sie für sich einen Charakter. Geben Sie Ihre Aufgaben, Gewohnheiten und täglichen Ziele an, mit denen Sie immer etwas bestimmtes erreichen wollen. Wenn Sie dabei Erfolg haben, erhalten Sie im Spiel Belohnungen dafür, wie z. B. Erfahrungspunkte und virtuelle Währung, mit denen Ihr Charakter aufsteigen, neue Funktionen freischalten und sich Herausforderungen stellen kann. Das Vernachlässigen von Aufgaben oder das Scheitern hat Konsequenzen für Ihren Spielcharakter.
This game shows the person first-hand what it’s like to set a clear goal and how it feels to reap the rewards. It also shows the person that not meeting your goal will result in consequences. In theory, this can be then applied in real-life work!
Top Tip
: Set this as homework for all the group!
11. Fehleranalyse-Workshop
Ready to turn setbacks into stepping stones? Welcome to the Failure Analysis Workshop, where we don't just talk about success – we dissect failure, pull it apart, and find the golden nuggets within. Participants gather around the metaphorical "lessons learned" table, discussing past hiccups, pitfalls, and fiascos.
Geben Sie den Leuten zu verstehen, dass das Lernen aus Fehlern nicht nur eine Fähigkeit ist, sondern eine Kunst. Bei dieser Übung werden die nicht so tollen Momente in wertvolle Erkenntnisse umgewandelt, was zu einem positiven Umgang mit Rückschlägen beiträgt. So entstehen perfekte Gelegenheiten, um aus Fehlern aus der Vergangenheit zu lernen, und so zukünftige Missgeschicke zu vermeiden – perfekt also für die Zielsetzung!
Top-Tipp für Moderatoren:
- Seien Sie der Guide, nicht der Richter.
- Ermutigen Sie die Teilnehmer, sich offen auszutauschen, und lenken Sie die Gespräche dahingehend, dass die Teilnehmer Lehren aus den Geschichten ziehen, anstatt sich auf das Negative zu konzentrieren.
- Das Ziel besteht hier nicht nur darin, Misserfolge zu analysieren, sondern sie in praktische Hilfsmittel für zukünftige Erfolge umzuwandeln.
12. Zielreflexionskreis
It's time for the Goal Reflection Circle – a huddle of progress, challenges, and collective wisdom. Allow participants to form a circle, each taking a turn to share one of their recent exploits. It's a chance to share challenges, reflections, and receive constructive feedback from your cohesive team . This activity is like a group therapy session for your goals, promoting a sense of community
Top-Tipp für Moderatoren:
- Schaffen Sie eine vertrauliche und unterstützende Atmosphäre. Führen Sie die Runde als Moderator geschickt an. Ermutigen Sie zu aktivem Zuhören und zu konstruktivem Feedback. Bei dieser Aktivität geht es darum, eine Gemeinschaft aufzubauen, in der Verletzlichkeit eine Stärke ist und in der alle nicht nur Erfolge bejubeln, sondern sich auch gegenseitig dabei helfen, Hürden zu überwinden.
13. Vorbilder-Analyse
Sind Sie bereit, sich ein Beispiel an denen zu nehmen, die es weit gebracht haben? Starten Sie mit der Vorbilder-Analyse, bei der sich die Teilnehmer auf eine Reise voller Inspiration und praktischer Erkenntnisse begeben. Die Spielanleitung? Suchen Sie sich Personen als Vorbilder aus, die ähnliche Ziele erreicht haben, wie die, die Sie gerne erreichen möchten.
Diese Aktivität ermöglicht es Ihnen, die Charaktereigenschaften und Strategien derjenigen zu erforschen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für das Erreichen Ihrer Ziele zu nutzen.
Top-Tipp für Moderatoren:
- Seien Sie vielseitig bei den Vorbildern. Erinnern Sie die Teilnehmer daran, dass sie Vorbilder aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichem Hintergrund nehmen können. Der Schlüssel liegt darin, sich von vielen verschiedenen Quellen inspirieren zu lassen.
- Unterstützen Sie die Teilnehmer dabei, Charaktereigenschaften und Strategien von Personen zu erforschen, deren Werdegang ihrem eigenen ähnlich ist, damit sie ihren individuellen Fahrplan zum Erfolg erstellen können.
Große Ideen, kleines Büro?
If you’re loving these big ideas, but don’t have the space to facilitate, it could be time to consider an off-site option. Too much hassle, you say? Not at all, let Surf Office lend a hand!
Bei Surf Office geht es uns nicht nur darum, Meetings durchzuführen, sondern wir möchten unvergessliche Erlebnisse schaffen.
Whether you crave the serenity of a countryside retreat or the buzz of a city party, we've got 100+ surreal locations across Europe and the US to suit every vibe. And hey, we know that organizing team events can be a headache, so we've got your back with:
✈️ Hassle-free airport transfers
🏨 Bequeme und praktische Unterkunft
🎯Spannende Teambuilding-Aktivitäten
🍽️ Reservierungen in guten Restaurants
🗺️ Fachkundige Unterstützung bei der Planung von Retreats
🔧 Vor-Ort-Support, falls benötigt
Verabschieden Sie sich vom organisatorischen Stress und sagen Sie Hallo zu reibungslos verlaufenden Team-Retreats! Buchen Sie jetzt Ihr Surf Office-Retreat und legen Sie los mit der Zielsetzung!
Bonus-FAQ!
Suchen Sie nach einem schnellen Eisbrecherspiel vor einem Zielsetzungs-Workshop? Schauen Sie sich den folgenden Abschnitt an!
Welche Zielsetzungs-Kennenlernaktivitäten gibt es?
We've got you covered with some awesome icebreaker activities that not only break the ice but also set the stage for effective goal-setting. Perfect icebreakers for big groups or small, here are a couple of our favorites:
- Vision Board Bonanza: Get your team members to create vision boards representing their individual and collective goals. It's a fun and visual way to kickstart the goal-setting conversation.
- Two Truths and a Goal: Put a twist on the classic icebreaker by having participants share two true things about themselves and one professional goal they're aiming for. It's a great way to blend personal connections with professional aspirations.
- Goal-Setting Bingo: Create bingo cards with different goal-related tasks or achievements. As participants mingle, they aim to fill their cards by finding colleagues who match each task. It encourages networking and goal-sharing in a light-hearted way.
Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die Veranstaltung locker und unterhaltsam zu gestalten und sie auf Ihr Team abzustimmen. Die genannten Aktivitäten tragen nicht nur zu einer positiven Atmosphäre bei, sondern ebnen auch den Weg für sinnvolle Diskussionen über die Ziele der Beteiligten.