Beim Networking geht es darum, Freundschaften und Kontakte zu knüpfen, die Ihrem Unternehmen Auftrieb geben können. Wenn Sie Kontakte zu anderen Leuten in Ihrer Branche oder verwandten Bereichen knüpfen, öffnen sich Ihnen Türen zu neuen Kunden, Partnern und Lieferanten. Diese Kontakte verschaffen Ihnen Insiderwissen zu Branchentrends und können Ihnen helfen, intelligentere Entscheidungen zu treffen.
Außerdem geht es beim Networking nicht nur darum, was Sie bekommen können, sondern auch darum, was Sie geben können. Die Zusammenarbeit mit anderen kann zu neuen Ideen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung führen. Und in schwierigen Zeiten kann Ihr Netzwerk eine Schulter sein, an der Sie sich anlehnen können, oder eine Quelle, bei der Sie sich Expertenrat holen können.
Egal, ob Sie es bei einer Tasse Kaffee, auf einer Konferenz oder online aufbauen: Unterschätzen Sie niemals die Macht eines guten Netzwerks. Es kann Ihr Unternehmen auf ein neues Level bringen.
Im heutigen Artikel präsentieren wir einige unserer besten Networking-Aktivitäten, die Sie durchführen können, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, gute Kontakte zu knüpfen. Wer weiß, vielleicht ergeben sich daraus Partnerschaften, Jobmöglichkeiten oder neue Projektkonzepte!
Tauchen wir ein!
1. Speed-Networking
Speed-Networking ist die schnelle Methode für den Ausbau Ihres Netzwerks. Aus diesen Gründen ist es eine fantastische Eventaktivität zum Netzwerken:
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Raum voller potenzieller Kontakte, wobei Sie sich nicht einfach ziellos unter die Leute mischen. Stattdessen führen Sie konzentrierte, kurze Gespräche, die zu bedeutungsvollen Beziehungen führen können. Es ist eine Art aufgeputschtes Networking, nur ohne Schweiß und Nervosität!
So funktioniert es (es ist ziemlich einfach):
- Richten Sie als erstes einen großen Raum mit gegenüberstehenden Tischen und Stühlen ein. Wie eine Art Tanzfläche zum Netzwerken.
- Anschließend hat jeder Teilnehmer eine kurze Zeitspanne von etwa 3 bis 5 Minuten, um sich vorzustellen und Kontaktdaten mit der Person auszutauschen, die direkt vor ihm sitzt. Es ist ein bisschen wie Speed-Dating, nur mit Visitenkarten statt Rosen.
- Verwenden Sie einen Timer oder eine Glocke, um allen mitzuteilen, wann es Zeit ist, zum nächsten Partner zu wechseln, damit das Ganze in Bewegung bleibt. Ding! Weiter geht's zum nächsten potenziellen Kontakt.
- Jeder wechselt so oft, bis er mit jedem im Raum geredet hat. Es ist wie eine Blitztour, bei der man ganz viele Networking-Möglichkeiten auf einmal hat.
Und das Beste daran? Nach dem ganzen schnellen Networking haben Sie wahrscheinlich eine Tasche voller Visitenkarten und ein Gedächtnis voller potenzieller Kooperationspartner. Richten Sie daher einen bestimmten Bereich ein, in dem alle mit denjenigen weiter reden können, mit denen sie sich gut verstanden haben. So können aus dem kurzen Kontakt langfristige Beziehungen entstehen.
2. Themenbezogene Networking-Kennenlernparty
Sie fragen sich, warum das eine so fantastische Idee für ein Firmenevent zum Netzwerken ist? Lassen Sie es uns genauer erklären.
Themenbezogene Networking-Kennenlernpartys sind ein Magnet für Fachleute mit gemeinsamen Interessen oder Hintergründen. Man veranstaltet eine Party, und lädt dabei alle Gleichgesinnten an denselben Ort ein.
Deshalb sind sie so vorteilhaft:
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich auf einer Veranstaltung, bei der alle schon eine Verbindung zueinander haben, weil sie ein gemeinsames Interesse haben. Das macht es schon deutlich leichter, und vor allem gibt es dann keine peinlichen Eisbrecher-Gespräche über das Wetter mehr!
So können Sie die Veranstaltung umsetzen, ohne dass es zu kompliziert wird:
- Wählen Sie zunächst ein Thema, das zu Ihrer Branche oder Ihrem Zielpublikum passt. Etwas Einprägsames wie „Tech Talk Tuesdays“ ist hier sehr gut geeignet.
- Als nächstes machen Sie auf allen wichtigen Kanälen auf die Veranstaltung aufmerksam. Nutzen Sie branchenspezifische Netzwerke und machen Sie sie in den sozialen Medien bekannt - sorgen Sie einfach dafür, dass die richtige Zielgruppe davon erfährt.
- Suchen Sie einen Veranstaltungsort, der zum Thema passt. Wenn es z. B. „Tech Talk Tuesdays“ ist, dann denken Sie über ein futuristisches Ambiente nach, womöglich mit Roboterdekoration. Konzentrieren Sie sich darauf, die richtige Stimmung zu schaffen.
- Jetzt kommt der lustige Teil – ermutigen Sie alle, sich passend zu kleiden! Wenn die Teilnehmer in zum Thema passender Kleidung erscheinen, entsteht eine zusätzliche Verbundenheit. Außerdem ist es ein toller Gesprächsstarter.
Zusätzlicher Tipp: Denken Sie sich ein paar coole Eisbrecher-Spiele oder Diskussionsthemen aus, um das Eis zu brechen (falls es zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch vorhanden ist). Plötzlich fachsimpeln Sie nicht nur mehr, sondern tauchen tief in ein Thema ein, das Sie alle interessiert.
3. Networking-Mittagessen/-Brunch/-Abendessen
Versuchen Sie sich ein Geschäftsszenario vorzustellen, in dem Sie sich nicht in einem stickigen Sitzungssaal mit Anzug und Krawatte befinden, sondern in einem gemütlichen Restaurant oder einem charmanten Catering-Lokal. Wir kennen niemanden, der nicht gerne Geschäftliches mit leckerem Essen verbindet.
Aus diesem Grund ist es ein Erfolgsrezept für Networking:
Mittag- oder Abendessen schaffen eine Atmosphäre, die das genaue Gegenteil von steif und formell ist. Sie sorgen für einen Hauch frischer Luft, bei dem Sie Verbindungen und Beziehungen aufbauen und gleichzeitig köstliches Essen genießen können.
Hier ist Ihr Erfolgsrezept:
- Wählen Sie zunächst ein charmantes Restaurant oder einen Catering-Standort mit einem separaten Raum. Es geht darum, die richtige Atmosphäre für ein entspanntes Networking-Event zu schaffen.
- Laden Sie Fachleute aus Ihrer Branche oder Ihrer Zielgruppe ein. Es ist, als würden Sie eine Gästeliste zusammenstellen, die interessante Gespräche garantiert.
- Halten Sie das Ganze locker und entspannt. Es gibt hier keine zugewiesenen Plätze. Offene Sitzordnungen ermutigen die Leute, sich zu durchmischen und zu unterhalten, als wären sie auf einer Dinnerparty.
- Bringen Sie einige Eisbrecher-Fragen oder -Aktivitäten ein, um die Gespräche ins Rollen zu bringen. Das hilft eigentlich immer dabei, die wichtigen Networking-Interaktionen in Gang zu bringen.
Während Sie ein leckeres Essen genießen, haben Sie reichlich Zeit, um Networking zu betreiben. So können Sie zwei wichtige Dinge auf einmal erledigen.
4. Wohltätigkeitsveranstaltungen
Sie fragen sich vielleicht, warum Wohltätigkeitsveranstaltungen ein so fantastischer Rahmen zum Netzwerken sind? Nun, bei solchen Veranstaltungen geht es nicht nur darum, Kontakte zu knüpfen, sondern auch darum, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Im Grunde kombinieren Sie jetzt einfach das Beste aus beiden Welten.
Hier ist Ihre Vorgehensweise, um dies zu tun:
Schließen Sie sich zunächst einer Wohltätigkeitsorganisation an, die zu Ihrer Branche oder Ihren persönlichen Werten passt. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise Solarmodule herstellt, wäre es eine gute Idee, mit einer Umweltschutzorganisation zusammenzuarbeiten.
Planen Sie etwas, das Herzen berührt und zu Ihrem Auftreten passt – etwa eine Wohltätigkeitsgala, einen Tag gemeinnütziger Arbeit oder eine Spendenveranstaltung.
Der Schlüssel ist jetzt, Fachleute aus Ihrem Netzwerk einzuladen, die Ihre Begeisterung dafür teilen, etwas Gutes zu tun.
Bauen Sie während der Veranstaltung einige Networking-Aktivitäten ein. Denken Sie an Wohltätigkeitsauktionen oder die Zusammenarbeit bei ehrenamtlichen Aufgaben. Durch gemeinsame Missionen werden Verbindungen bedeutsamer.
Aber das ist noch nicht alles. Ermutigen Sie alle, ihre Erfahrungen in den sozialen Medien zu teilen. Erzählen Sie anderen von Ihrem supertollen Event und den vielen Kontakten, die geknüpft wurden. Denken Sie dann daran, die neuen Kontakte weiter zu pflegen. Legen Sie den Grundstein für zukünftige Kooperationen!
5. Hackathons und Innovationswettbewerbe
Sie wissen doch, was Hackathons und Innovationswettbewerbe sind, oder? Es sind coole gesellschaftliche Veranstaltungen, bei denen Fachleute zusammenkommen, um sich mit Problemen aus der realen Welt auseinanderzusetzen. Es ist fast wie eine große Brainstorming- und Problemlösungsparty.
Aber ob Sie es glauben oder nicht, bei diesen Veranstaltungen geht es nicht nur darum, Probleme zu lösen. Nein, sie sind auch fantastisch, um Ihr berufliches Netzwerk aufzubauen. Hier liegt der Grund:
- Sie können sich mit Leuten aus allen Gesellschaftsschichten zusammentun – mit Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen. Sie versammeln die Avengers Ihrer Branche, aber anstatt gegen Bösewichte zu kämpfen, bewältigen Sie gemeinsam die Herausforderungen der Branche.
- Diese Veranstaltungen haben normalerweise einen festen Zeitrahmen – oft nur ein Wochenende. Sie arbeiten also etwas unter Druck, was bedeutet, dass Sie gegenseitig schnell Ihre Stärken und Schwächen kennenlernen werden. Es ist eine großartige Möglichkeit, um einander kennenzulernen und Bindungen aufzubauen.
- Bei den meisten Hackathons gibt es Hilfsmittel und Mentoren, die einem weiterhelfen können. Wenn man also nicht weiterkommt oder Hilfe benötigt, ist immer jemand da, an den man sich wenden kann.
- Zum Abschluss gibt es normalerweise ein großes Finale, bei dem die Teams ihre Lösungen präsentieren. Dies ist der magische Moment für das Networking! Jetzt kann man allen im Raum seine Team- und Problemlösungsfähigkeiten vorführen.
Nach den Präsentationen gibt es oft eine Networking-Sitzung. Hier können Visitenkarten und LinkedIn-Profile ausgetauscht oder einfach nur nette, altmodische Gespräche geführt werden. Man trifft Gleichgesinnte, potenzielle Mitarbeiter oder sogar zukünftige Arbeitgeber!
Wo können Sie einen Hackathon veranstalten? Surf Office weiß es!
Wenn Sie gerade dabei sind, eine Firmenveranstaltung zu planen, dann sind Sie sich wahrscheinlich darüber im Klaren, dass an solchen Veranstaltungen oft eine große Anzahl von Menschen beteiligt ist. Und seien wir ehrlich: Nicht jedes Unternehmen hat genügend Platz, um eine kleine Armee von Innovatoren, Entwicklern und kreativen Denkern unterzubringen. Hier kommt Surf Office als Ihr ultimativer Hackathon-Partner ins Spiel.
Surf Office hat für Sie ein riesiges Netzwerk an Locations auf der ganzen Welt. Sie brauchen eine lebendige Stadtatmosphäre, um Ihre Kreativität anzuregen? Dann haben wir Locations im Herzen pulsierender Stadtzentren für Sie. Oder denken Sie vielleicht über ein Brainstorming am Strand nach? Ja, das haben wir auch! Surf Office kann Ihnen die perfekte Kulisse bieten, egal ob Sie ein Team aus Stadtmenschen oder Strandliebhabern sind.
Aber wir stellen Ihnen nicht nur einen Ort zur Verfügung. Wir kümmern uns auch um die Logistik. Sie müssen sich keine Sorgen um Flugbuchungen oder Unterkünfte machen – das übernehmen wir.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich ganz und gar auf das Wesentliche konzentrieren – die Innovation, Zusammenarbeit und die fantastischen Ideen, die Ihr Hackathon hervorbringen wird. Überlassen Sie die Logistik den Experten und nehmen Sie noch heute Kontakt mit Surf Office auf !
6. Unternehmensbesichtigungen
Bei diesen Touren geht es nicht nur um Sightseeing; Sie sind auch ein Backstage-Pass, um einen Einblick in coole Unternehmen zu bekommen. Und wissen Sie was? Sie sind auch fantastisch zum Netzwerken!
Hier ist der Grund:
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was hinter den Kulissen der Unternehmen passiert, die Sie bewundern? Genau das können Sie bei Branchenführungen tun. Sie erhalten einen exklusiven Einblick, wie die Dinge in der realen Welt funktionieren, und nicht nur im Lehrbuch.
Wenn Sie an diesen Touren teilnehmen, sind Sie nicht allein. Nein, Sie sind von Leuten umgeben, die Ihre Interessen und Leidenschaften teilen. Sie finden Ihre beruflichen Seelenverwandten
Um diese Touren zu ermöglichen, sollten Sie häufig mit lokalen Unternehmen zusammenarbeiten, die so freundlich sind, Sie zu empfangen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu diesen Unternehmen aufzubauen, was später einmal spannende Möglichkeiten eröffnen kann.
Wenn Sie vorhaben, eine solche Veranstaltung durchzuführen, dann kommt hier der Spielplan dafür:
- Sprechen Sie zunächst einige lokale Unternehmen an, die bereit sind, eine Tour anzubieten. Es ist eine Win-Win-Situation: Das Unternehmen kann sich vorstellen und zeigen, wie toll es ist, und Sie bekommen eine tolle Führung.
- Bewerben Sie die Tour, als wäre sie die angesagteste Attraktion in Ihrer Stadt. Heben Sie hervor, dass es nicht nur darum geht, sich umzuschauen, sondern auch darum, dazuzulernen und Kontakte zu anderen Kollegen aus der Branche zu knüpfen.
- Teilen Sie die Teilnehmer in mehrere Gruppen auf, die die Orte getrennt voneinander besichtigen, wenn der große Tag kommt. So bekommt jeder mehr davon mit.
- Planen Sie nach jeder Tour etwas Zeit zum Netzwerken und Plaudern ein. Hier geschieht die Magie. Es können Geschichten ausgetauscht, Erkenntnisse geteilt und vielleicht sogar ein paar brillante Pläne geschmiedet werden.
Ermutigen Sie alle, ihre Kontaktdaten auszutauschen. Man kann nie wissen, vielleicht ergibt sich ja aus einer bei einer Betriebsbesichtigung gemachten Bekanntschaft eine fantastische Zusammenarbeit oder eine Jobmöglichkeit.
Eventideen–Check! Was kommt als Nächstes?
Hoffentlich haben diese sechs Veranstaltungsideen Sie dazu inspiriert, Networking-Events durchzuführen! Jetzt sollten wir uns auf einige der Spiele und Aktivitäten konzentrieren, die während dieser Events gespielt werden könnten. Sie sind nicht nur großartig, um Kontakte zu knüpfen; sie sind auch eine Art Wundermittel, wenn die Teilnehmer nicht voll bei der Sache zu sein scheinen.
Im nächsten Abschnitt gehen wir einige unserer beliebtesten Spielideen durch, die Sie zu jedem Zeitpunkt während Ihres Networking-Events einbringen können!
7. Errate die Branche
Lassen Sie uns nun „Errate die Branche“ vorstellen. Es ist ein unterhaltsamer, interaktiver Eisbrecher, der die Leute dazu bringt, sich zu vermischen und die beruflichen Hintergründe der anderen kennenzulernen. Da es Neugier weckt und Anstöße für Gespräche gibt, ist es die perfekte Methode, um eine Grundlage für gutes Networking zu bereiten.
So führen Sie es durch
- Geben Sie jedem Teilnehmer ein Aufkleber oder Namensschild, auf dem sein Name und seine Branche stehen.
- Sorgen Sie dafür, dass alle sich durchmischen und Gespräche mit anderen Leuten beginnen.
- Sagen Sie den Teilnehmern, dass sie Fragen stellen und auf Grundlage der Antworten erraten sollen, in welcher Branche die andere Person tätig ist.
- Wenn jemand richtig erraten wurde, kann er sein Namensschild zeigen und mit dem Networking fortfahren.
- Vielleicht sollten Sie sogar darüber nachdenken, ob Sie ein paar coole Preise für diejenigen anbieten, die die meisten richtigen Vermutungen aufstellen oder die interessantesten Gespräche führen.
8. Branchen-Headhunting
Okay, als nächstes hätten wir „Branchen-Headhunting“. Es geht dabei um gezieltes Networking, wobei den Leuten bestimmte Kriterien gegeben werden, nach denen sie vorgehen sollen. Es ist ein Matchmaking-Spiel für Mitarbeiter, die mit anderen Mitarbeitern in Kontakt treten möchten, die in derselben Branche arbeiten, den selben Beruf ausführen oder die gleichen Interessen haben.
So funktioniert das Ganze:
- Erstellen Sie Zettel auf denen Berufsbezeichnungen, Branchen oder Interessen stehen, die zum Thema Ihrer Veranstaltung passen.
- Verteilen Sie die Zettel an die Teilnehmer, sobald sie eintreffen.
- Sagen Sie allen, dass sie losgehen und Leute finden und sich mit ihnen vernetzen sollen, die die Kriterien auf ihrem Zettel erfüllen.
- Ermutigen Sie die Leute, sich vorzustellen, Informationen auszutauschen und vielleicht sogar Pläne für eine Zusammenarbeit zu schmieden.
Und vergessen Sie nicht: Sie könnten Einzelpersonen oder Teams Lob oder Anerkennung schenken, die ihren "Headhunting"-Zettel voll bekommen, indem sie zu jeder Angabe eine passende Person gefunden haben.
9. Kollaboratives Puzzle
Weiter geht es mit dem "kollaborativen Puzzle". Das Hauptziel dieses Spiels ist Teamarbeit und das Knüpfen von Kontakten, während die Teilnehmer ihre Kräfte bündeln, um ein gemeinsames Rätsel zu lösen. Es ist ein Networking-Abenteuer, das Problemlösung, Teamarbeit und das Erreichen gemeinsamer Ziele vereint.
Hier kommt der Clou für's Puzzeln:
- Teilen Sie ein großes Bild oder eine Nachricht in viele kleine Puzzleteile auf.
- Geben Sie jedem Teilnehmer bei seiner Ankunft ein Puzzleteil.
- Ermutigen Sie alle, sich unter die Leute zu mischen und andere zu finden, deren Stücke zu ihren passen.
- Sobald sich Gruppen mit passenden Puzzle-Teilen gebildet haben, können die Teilnehmer zusammenarbeiten, um es zu lösen.
- Während sie sich mit dem Puzzle beschäftigen, entstehen auf natürliche Weise Gespräche und Verbindungen.
- Und ja, Sie können sich überlegen, ob Sie der Gruppe, die ihr Puzzle als erstes löst, eine Belohnung oder einen Shoutout widmen.
10. Experten-Diskussionsrunde
Dieses Spiel ist eigentlich wie eine Podiumsdiskussion, allerdings bekommen die Teilnehmer auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, ihre Gedanken auszutauschen und in bedeutungsvolle Gespräche mit Branchenexperten einzutauchen. Es fördert die aktive Teilnahme und regt zum Knüpfen von Kontakten an. Es ist perfekt, wenn Sie eine Veranstaltung mit lauter Introvertierten haben!
Anleitung:
- Stellen Sie ein Gremium aus Branchenexperten mit einem breiten Spektrum an Wissen und Erfahrung zusammen.
- Machen Sie Ihre Veranstaltung bekannt und bitten Sie die Teilnehmer, vorab einige Fragen vorzubereiten.
- Die Veranstaltung beginnt mit einer Podiumsdiskussion, bei der Experten über interessante Themen aus dem Nähkästchen plaudern.
- Geben Sie den Teilnehmern dann die Möglichkeit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und Kommentare abzugeben.
- Ermutigen Sie alle, während der Pausen oder der festgelegten Networking-Zeiten sowohl mit den Diskussionsteilnehmern als auch mit den anderen Teilnehmern Kontakte zu knüpfen.
Sie sollten sich überlegen, ob Sie den Teilnehmern eine digitale Plattform zum Einreichen von Fragen bereitstellen, damit die Frage-und-Antwort-Runde reibungslos und organisiert abläuft. Planen Sie die Sitzordnung im Voraus, um das beste aus der Gesprächsrunde heruaszuholen!
11. Elevator Pitch-Wettbewerb
Bei diesem Wettbewerb geht es darum, dass die Teilnehmer im Rampenlicht stehen und kurze, überzeugende Präsentationen über ihr Unternehmen oder sich selbst halten. Aber sie sprechen nicht einfach in einen leeren Raum hinein - regen Sie die Zuhörer dazu an, konstruktives Feedback zu geben. Es ist eine schnelle Networking- und Coaching-Sitzung zugleich!
So führen Sie Ihren Elevator Pitch-Wettbewerb durch:
- Geben Sie jedem Teilnehmer die Chance, sich zu Wort zu melden und seinen Elevator Pitch zu halten. Der Pitch sollte kurz und prägnant sein und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
- Und vergessen Sie nicht, das Publikum einzubeziehen! Ermutigen Sie die Zuhörer, nach jedem Pitch konstruktives Feedback zu geben. Dieses Feedback kann an sich schon ein gutes Networking-Tool sein.
- Sie können sogar ein spezielles Feedback-Gremium zusammenstellen, wenn Sie es geordneter angehen möchten.
- Die Kombination aus Pitches und Feedback wird das Networking sicherlich anregen!
12. Eisbrecher-Jenga
Es geht um das klassische Jenga-Spiel, allerdings mit einer Besonderheit. Anstatt sich nur darauf zu konzentrieren, den Turm nicht zum Einstürzen zu bringen, müssen die Spieler auch Eisbrecherfragen beantworten, die auf den Jenga-Blöcken stehen. Es ist eine todsichere Methode, um Gespräche anzuregen und die Networking-Atmosphäre aufrechtzuerhalten.
Erstellen Sie ein spannendes Jenga-Eisbrecherspiel, indem Sie auf jeden Block lustige und zum Nachdenken anregende Fragen schreiben. Bauen Sie den Jenga-Turm wie gewöhnlich auf und lassen Sie die Spieler die Fragen ihrer Wahl beantworten. Somit wird Spannung erzeugt und es entstehen interessante Gespräche. Mischen Sie auch einige tiefergehende Fragen dazu, um bedeutungsvollere Verbindungen anzuregen.
Egal, ob die Teilnehmer Ihren nächsten Spielzug strategisch planen oder ob sie Ihre Gedanken austauschen, Eisbrecher-Jenga ist eine fantastische Möglichkeit, das Eis zu brechen und in einer entspannten, angenehmen Atmosphäre Kontakte zu knüpfen.
13. Weinprobe
Die Aktivität ist für die Teilnehmer eine gehobene und unterhaltsame Möglichkeit, sich über die gemeinsame Liebe für Wein auszutauschen. Sie regt zu entspannten Gesprächen an, ermöglicht es den Leuten, gemeinsame Interessen zu entdecken und fördert ein Gefühl der Kameradschaft.
So veranstalten Sie eine Weinprobe:
- Wählen Sie je nach Ihren Vorlieben und Ihrem Budget eine Auswahl an Weinen, darunter Rot- und Weißweine und vielleicht auch einige Schaumweine. Achten Sie darauf, auch alkoholfreie Optionen anzubieten!!
- Organisieren Sie einen guten Sommelier oder Weinexperten, der die Weinprobe anleitet. Er kann Ihnen Einblicke in die Eigenschaften der einzelnen Weine geben und Ihre Fragen beantworten.
- Richten Sie Weinverkostungsstationen mit Verkostungsnotizen und passenden Gläsern für jeden Wein ein.
- Ermutigen Sie die Teilnehmer, Kontakte zu knüpfen, die verschiedenen Stationen zu besuchen, unterschiedliche Weine zu probieren und mit anderen über den Geschmack zu diskutieren.
- Um Gespräche anzuregen können Sie sich auch als Eisbrecher eine Frage oder ein Diskussionsanstoß zum Thema Wein ausdenken.
- Während sie genüßlich einen Schluck nach dem anderen zu sich nehmen, werden die Teilnehmer praktisch von selbst über Geschmacksrichtungen, Mischungen und persönliche Vorlieben reden, wodurch ein unvergessliches Networking-Erlebnis entsteht.
14. Stille Disco
Jetzt, nachdem alle von der Weinverkostung aufgelockert sind, kommen wir mit toller Musik an. Diese einzigartige Aktivität kombiniert Musik und Tanz und ermöglicht es den Teilnehmern, sich zu unterhalten, ohne dass die Musik dabei zu laut wird. Es ist der perfekte Rahmen, um Kontakte zu knüpfen, neue Leute kennenzulernen und auf der Tanzfläche Kontakte zu knüpfen.
So führen Sie die "Stille Disco" durch:
- Stellen Sie den Teilnehmern kabellose Kopfhörer zur Verfügung, mit denen sie verschiedene Musikkanäle empfangen können.
- Richten Sie mehrere Musiksender ein, auf denen unterschiedliche Musikgenres oder -stile abgespielt werden.
- Ermutigen Sie die Teilnehmer, den von ihnen bevorzugten Musikkanal auszuwählen und die Tanzfläche zu stürmen.
- Da die Musik über Kopfhörer abgespielt wird, können die Teilnehmer sich beim Tanzen oder Pause machen problemlos unterhalten.
- Erwägen Sie, die Musikkanäle regelmäßig zu ändern, um die Teilnehmer dazu zu bringen, die Tanzpartner zu wechseln und neue Gespräche zu beginnen.
In dieser einzigartigen und lebendigen Atmosphäre wird nicht nur die Vernetzung gefördert, sondern es entsteht auch ein unvergessliches und angenehmes Erlebnis für die Teilnehmer der Veranstaltung.
Fazit
Da hätten wir sie also, die soliden Eventideen, interessanten Aktivitäten und lustigen Spiele. In diesem Leitfaden finden Sie alles, was Sie brauchen, um ein Networking-Event zu organisieren, über das die Leute noch lange sprechen werden.
Vergessen Sie nicht, diese Seite in Ihrem Browser als Lesezeichen zu speichern, damit Sie sie jederzeit aufrufen können, wenn Sie etwas nachschauen möchten oder nach Inspirationen suchen.
FAQs
Wie kann ich meine Networking-Veranstaltung unterhaltsamer gestalten?
Lassen Sie uns etwas mehr Spaß in Ihr Networking-Event bringen! Sie könnten zum Beispiel mit einem coolen Eisbrecher oder einem lustigen Spiel mit Bezug zu Ihrem Fachgebiet beginnen. Sorgen Sie mit Live-Musik oder einer Fotokabine für zusätzliche Unterhaltung und vergessen Sie nicht leckeres Essen und Trinken mitzubringen. Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre, in der sich die Leute auf natürliche Weise begegnen und unterhalten können. Spaß ist der Schlüssel!
Was sollte ich bei einer Networking-Veranstaltung tun?
Okay, wenn Sie an einer Networking-Veranstaltung teilnehmen, dann setzen Sie sich zunächst klare Ziele. Wen möchten Sie treffen? Was möchten Sie lernen? Ziehen Sie sich schick an, bringen Sie Ihre Visitenkarten mit und stellen Sie sich selbstbewusst vor. Hören Sie aufmerksam zu, stellen Sie offene Fragen und bleiben Sie Sie selbst. Bleiben Sie nach der Veranstaltung mit Ihren neuen Kontakten in Verbindung, um die entstandenen Beziehungen zu pflegen.
Wie kann ich Leute für Networking-Veranstaltungen begeistern?
Es ist ein Kinderspiel, viele Leute zu Ihrer Networking-Veranstaltung zu locken. Machen Sie in den sozialen Medien, per E-Mail und in wichtigen Online-Foren Werbung dafür. Zeigen Sie auf, was die Teilnehmer dazugewinnen können – z. B. Wissen, Kontakte oder Chancen. Sie sollten allerdings gut vorausplanen und sich im Klaren darüber sein, wie viel Platz Sie wirklich zur Verfügung haben. Es könnte nämlich sein, dass Sie auf Social Media zu viele Leute erreichen und am Ende zu viele Leute kommen! Planen Sie im Voraus und verwenden Sie einen Raumgrößenrechner. Jetzt kann die Veranstaltung losgehen!