Haben Sie schon einmal hart an einer wichtigen Präsentation gearbeitet und dann beim Betrachten Ihres Publikums festgestellt, dass es kaum wach ist?
Nehmen Sie es nicht persönlich. Es ist schwer, eine Weile zu reden, besonders wenn man schon einen langen Tag hinter sich hat. Deshalb haben erfahrene Moderatoren oft Ideen für interaktive Präsentationen. Diese interaktiven Präsentationsspiele bringen etwas mehr Spaß in eine ansonsten eher einfache Präsentation und könnten genau das sein, was Sie brauchen, um Ihr Publikum wach und interessiert zu halten.
Seien wir ehrlich: Öffentliches Reden und Präsentieren ist selten jemandes Lieblingsbeschäftigung. Die Angst, dass Ihr Publikum nicht interessiert ist oder einschläft, macht die Sache nur noch schlimmer. Werden Sie kreativ und verwenden Sie einige interaktive Präsentationsspiele, um Ihr Publikum zu fesseln, sein Interesse aufrechtzuerhalten und ihm dabei zu helfen, die wichtigen Informationen, die Sie vermitteln, auch wirklich zu behalten.
21 Interaktive Präsentationsspiele
Diese Ideen eignen sich hervorragend für jede Art von Veranstaltung – von einem Verkaufsauftaktmeeting bis zu einer Betriebsklausur . Wenn Sie ein Seminar oder eine Branchenveranstaltung planen, ziehen Sie einige dieser Optionen als Ergänzung zu Konferenzaktivitäten in Betracht, die bei den Teilnehmern beliebt sind.
1. Live-Quiz
Ein Quiz ist eine sichere und einfache Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu wecken und sie für die Informationen zu begeistern. Sie können Ihre Sitzung mit einem Quiz zu einem beliebigen Thema beginnen oder gelegentlich eine Pause einlegen und Quizfragen zu dem stellen, was Sie bereits präsentiert haben. Wenn Sie beispielsweise auf einer bestimmten Konferenz präsentieren, können Sie Fragen wählen, die sich auf das Thema der Veranstaltung beziehen. Es ist ziemlich sicher, einige einfache Quizfragen auszuwählen, um alle zu Beginn Ihrer Präsentation zum Plaudern zu bringen, und wenn Sie einen Wettbewerb veranstalten möchten, können Sie alle in kleine Teams aufteilen, um zu sehen, wer am meisten weiß. Tipp: Wenn Sie sich für einen Wettbewerb entscheiden, werden die Teilnehmer immer engagierter sein, wenn es einen Preis zu gewinnen gibt.
2. Präsentations-Mitsingen
Dies ist eine alberne Idee, die Ihrer Präsentation mit Sicherheit etwas Spaß und Lacher verleihen wird. Wählen Sie zunächst ein beliebtes Lied mit einer Melodie, die für die meisten Leute leicht zu verstehen ist. Schreiben Sie dann den Text auf und ersetzen Sie einige Wörter durch Konzepte aus Ihrer Präsentation. Im Wesentlichen behalten Sie den Takt bei, ändern aber die Wörter durch Elemente aus Ihrem Vortrag. Erstellen Sie dann eine Folie, die Sie während Ihrer Präsentation teilen und allen das Lied „beibringen“. Die Leute werden mitsingen und sich wahrscheinlich den ganzen Tag an Ihre Präsentation erinnern! Sie sollten Ihr Publikum hierfür ziemlich gut kennen; nicht jeder singt gerne in der Öffentlichkeit und manche Leute werden sich nur verlegen und nicht unterhalten fühlen. Für Leute, die gerne über sich selbst lachen, ist es ein Volltreffer!
3. 20 Fragen
Dies ist ein einfaches und klassisches Fragespiel , für das keine Vorbereitung oder Investition erforderlich ist. Sie können das Thema sein und die Personen, vor denen Sie präsentieren, können Ihnen bei der Beantwortung helfen. Wählen Sie jemanden aus dem Publikum aus und lassen Sie ihn etwas auf die Tafel hinter Ihnen schreiben oder zeichnen. Stellen Sie dem Publikum dann eine Reihe von Fragen, um die Antwort auf den mysteriösen Gegenstand zu erhalten. Das Spiel erlaubt traditionell Ja- oder Nein-Fragen anstelle von offenen Fragen. Zum Beispiel: „Ist der Gegenstand ein Tier?“ oder „Ist der Gegenstand größer als meine Faust?“ Sie könnten versuchen, die Antworten auf Ihre Präsentation bezogen zu halten, aber das kann je nach Thema schwierig sein. Wenn Sie diesen Weg gehen, versuchen Sie, das Spiel in einer Pause in der Mitte der Sitzung zu gestalten, in der sich die Teilnehmer auf etwas aus Ihrer bisherigen Präsentation konzentrieren.
4. Schnitzeljagd im selben Raum
Für eine Variante eines klassischen Spiels (bei der man den Präsentationsraum nicht verlassen muss) organisieren Sie eine Schnitzeljagd mit Gegenständen, die die Teilnehmer entweder selbst bei sich haben oder nach denen sie andere Teilnehmer fragen können. Dinge wie ein bestimmter Stifttyp, eine Cola light, ein Handyfoto eines berühmten Wahrzeichens, ein grünes Haarband usw. Versuchen Sie, Dinge auszuwählen, die die Teilnehmer in ihrer Tasche oder bei sich haben werden – aber wählen Sie einige Dinge aus, nach denen sie wahrscheinlich fragen müssen. Auf diese Weise können sie sich ein wenig im Raum bewegen und mit anderen ins Gespräch kommen. Sie werden überrascht sein, wie viel die Teilnehmer erbeuten können, ohne den Raum verlassen zu müssen! Legen Sie ein paar Preise für die Gewinner beiseite und Bonuspunkte für die Teilnehmer, die besonders einfallsreich sind.
5. Zeigen und Erzählen
Dieses Spiel kann als eine Art Eisbrecher dienen und ist ideal für kleinere Gruppen oder Gruppen, die sich noch nicht gut kennen. Es erfordert ein wenig Vorbereitung, da Sie vor der Veranstaltung jeden bitten, einen Gegenstand mitzubringen, beispielsweise ein Lieblingslied oder ein geliebtes Foto – irgendetwas, das ein wenig darüber aussagt, was ihnen wichtig ist. Lassen Sie dann, bevor Ihre Präsentation beginnt, jeden sich vorstellen und erklären, warum er den von ihm ausgewählten Gegenstand mitgebracht hat. Bereiten Sie Ihre Technik im Voraus vor, sodass Sie ein Foto, wenn es sich um ein Foto handelt, auf einem Bildschirm vergrößern oder ein Lied abspielen können. Dies ist eine großartige Möglichkeit, mehr über Ihre Mitteilnehmer zu erfahren und Gemeinsamkeiten zu finden, aus denen Freundschaften entstehen können.
6. Regelmäßige Umfragefragen
Lockern Sie eine lange Präsentation auf, indem Sie die Teilnehmer ihre Meinung mitteilen lassen. Führen Sie während Ihrer Präsentation einige Abstimmungen oder Umfragen durch, an denen die Teilnehmer informell teilnehmen können. Sie können es einfach halten, indem Sie die Teilnehmer einfach ihre Hand für die von ihnen gewählte Option heben lassen, oder Sie können eine App herunterladen, mit der Sie Antworten in Echtzeit sammeln können. Versuchen Sie, die Themen für Ihre Präsentation relevant zu machen, und wählen Sie Fragen aus, die interessant sind und wahrscheinlich unterschiedliche Meinungen hervorrufen. Sie sollten keine Fragen wählen, deren Antwort offensichtlich ist; das führt nicht zu einer großartigen Konversation – und das ist Ihr Ziel.
7. Richtig oder falsch Spiel
Auch bei dieser Aktivität können sich die Teilnehmer bewegen und strecken, was bei langen oder trockenen Präsentationen sehr hilfreich sein kann. Bereiten Sie im Voraus einige Folien mit jeweils einer Aussage vor. Die Aussagen können einfach nur zum Spaß sein, z. B. über Popkultur, oder sich auf das Thema Ihrer Präsentation beziehen (so können Sie gut feststellen, wer aufpasst). Entscheidend ist, dass einige davon wahr und einige falsch sein sollten. Stellen Sie es sich wie ein Quiz vor, bei dem die Teilnehmer die Informationen abfragen, die Sie mitgeteilt haben. Lassen Sie das gesamte Publikum aufstehen und zeigen Sie dann die Folien nacheinander. Sagen Sie ihnen, sie sollen stehen bleiben, wenn sie glauben, dass die Aussage (zu Recht) wahr ist, und sich hinsetzen, wenn sie glauben, dass sie falsch ist. Sagen Sie nach jeder Runde, ob der Kommentar wahr oder falsch war. Wer falsch lag, muss sich nun dauerhaft hinsetzen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nur noch eine Person als Gewinner übrig ist.
8. Kontroverse Fragen
Ein bisschen lockere Kontroverse ist eine gute Möglichkeit, die Leute einzubeziehen und das Gespräch in Gang zu bringen. Beleben Sie Ihre Gruppe mit ein paar Fragen, die eine Diskussion anregen. Natürlich möchten Sie keine Unbehaglichkeit oder Irritation hervorrufen, also vermeiden Sie Themen wie Politik, Religion, aktuelle Weltereignisse usw. Halten Sie Fragen auf der lustigen Seite, wie „Berge oder Strand – und warum?“ oder „Kaffee wird überbewertet – ja oder nein.“ Lassen Sie jeden entscheiden, auf welcher Seite der Debatte er steht, und schließen Sie sich dann seinen „Teamkollegen“ an. Lassen Sie die Gruppen diskutieren und sehen Sie, ob jemand am Ende seine Meinung ändert.
9. Wort des Tages
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Leute Ihrem Vortrag mehr Aufmerksamkeit schenken, beginnen Sie mit dem Wort des Tages. Dies ist besonders effektiv, wenn Sie sich über mehrere Tage hinweg engagieren und das Wort jeden Tag ändern können. Sagen Sie allen zu Beginn, welches das Wort des Tages ist. Sorgen Sie dann dafür, dass es in Ihre Präsentation eingestreut wird. Lassen Sie alle mitzählen, wie oft das Wort erwähnt wurde, und wer die richtige Anzahl hat, gewinnt.
10. Ausschlussverfahren
Diese Aktivität ist einfach, aber unterhaltsam und kann auch dabei helfen, dass sich die Leute kennenlernen. Sie können Ihre Präsentation damit beginnen oder sie als Pause während der Präsentation nutzen. Sie erfordert ein wenig Vorbereitung; erstellen Sie vor Ihrer Veranstaltung eine Liste mit „Ja oder Nein“-Fragen. Lassen Sie am Veranstaltungstag alle aufstehen. Stellen Sie dann nacheinander alle Fragen und lassen Sie die Leute stehen bleiben, wenn ihre Antwort „Ja“ lautet, und sich hinsetzen, wenn ihre Antwort „Nein“ lautet. Wenn Sie die Menge früher ausdünnen und das Spiel schneller voranbringen möchten, versuchen Sie, Szenarien anstelle einer Frage vorzuschlagen. Zum Beispiel: „Bleiben Sie stehen, wenn Sie schon einmal im wirklichen Leben ein Rentier gesehen haben.“ Irgendwann haben Sie eine Person übrig, die zum Gewinner gekrönt werden kann.
11. Eisbrecher für große Gruppen
Nicht alle Eisbrecher sind gleich. Manche eignen sich hervorragend, um neue Leute kennenzulernen und mit dem Nachbarn zu interagieren; andere sind gut, um eine ganze Gruppe einzubinden. Informieren Sie sich über Eisbrecher, die für große Gruppen geeignet sind (unser Blog ist ein guter Ausgangspunkt).
12. Interaktive Frage- und Antwortrunde
Eine Aktivität, die für Ihre Teilnehmer wirklich wertvoll ist, ist eine Live-Frage-und-Antwort-Runde. Auf diese Weise können sie mehr über das erfahren, was Sie präsentiert haben, und tiefere Kenntnisse erlangen. Außerdem neigen offenere Menschen dazu, Fragen zu stellen, die alle denken, sodass dies für alle Anwesenden wirklich hilfreich sein kann. Lassen Sie alle wissen, dass Sie am Ende Ihres Redeteils Zeit für Fragen lassen. Planen Sie mindestens 20 Minuten ein und ermutigen Sie die Leute, alle Fragen zu stellen, die sie haben, und lassen Sie sie wissen, dass Sie diese nach bestem Wissen beantworten werden.
13. Fallstudie
Simulationen und Fallstudien stellen reale Szenarien dar, die die Teilnehmer lösen müssen. Dies kann eine interessante und lehrreiche Aktivität für Teilnehmer sein, die an einer Branchenkonferenz oder einer anderen Lernveranstaltung teilnehmen, insbesondere mit einem geschäftlichen Schwerpunkt. Um wirklich praktisches Lernen zu fördern, können Sie den Teilnehmern eine Fallstudie über ein Unternehmen in Schwierigkeiten präsentieren. Die Teilnehmer sollten die Situation analysieren und einige Vorschläge zur Verbesserung der Situation machen. Lassen Sie alle ihre Erkenntnisse austauschen und dann tiefer in die besten Ideen der Gruppe eintauchen.
14. Herausforderung Storytelling
Wenn Sie Kreativität und persönlichen Ausdruck fördern möchten, versuchen Sie es mit einer Storytelling-Challenge, bei der jeder eine Geschichte erfinden und erzählen muss. Wenn Sie beispielsweise einen Teambuilding-Workshop veranstalten , lassen Sie jeden Einzelnen über eine Zeit sprechen, in der er Teil eines wirklich effektiven Teams war. Was hat sie erfolgreich gemacht und was können andere aus ihrer Geschichte mitnehmen? Dies trägt auch dazu bei, ein Gefühl der Verbundenheit unter den Zuhörern aufzubauen.
15. Gemeinsames Whiteboard
Bei dieser Echtzeitaktivität arbeiten alle Anwesenden zusammen und tragen Ideen, Zeichnungen oder Anmerkungen zu einem Whiteboard bei. Dadurch kann ein echtes Teamwork- und Brainstorming -Element hinzugefügt werden, das sehr wirkungsvoll sein kann. Wenn das Erarbeiten von Vorschlägen Teil Ihrer Veranstaltung ist, versuchen Sie es mit einem großen Whiteboard, an dem die Teilnehmer nacheinander ihre Gedanken einbringen können. Sie können auch ein digitales Whiteboard-Tool verwenden, um die Dinge etwas übersichtlicher zu halten. Teilen Sie dann die generierten Ideen und geben Sie den Teilnehmern ein paar Minuten Zeit, um alle Ergebnisse aufzuschreiben.
16. Rollenspielübung
Um Empathie und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern, können Sie Rollenspiele erfinden, bei denen die Teilnehmer verschiedene Rollen übernehmen oder als Charaktere in verschiedenen Szenarien agieren. Wenn Sie beispielsweise eine Schulung zum Kundenservice durchführen möchten, können Sie eine Person die Rolle eines Kundendienstmitarbeiters und eine andere die Rolle eines schwierigen Kunden spielen lassen. Lassen Sie sie verschiedene Szenarien durchspielen, um das Lösen von Problemen zu üben .
17. Breakout-Tische
Wenn Sie vor einem größeren Publikum präsentieren, versuchen Sie doch, es in kleinere Gruppen aufzuteilen, um mehr Diskussionen zu bestimmten Themen oder Aufgaben zu ermöglichen. Dies ist eine gute Möglichkeit, Teamarbeit, Zusammenarbeit und eine tiefere Auseinandersetzung mit Themen zu fördern. Wenn der Platz es zulässt, können Sie anstelle von Tischen separate Gruppenräume einrichten. In einem kleineren Raum können Sie den Raum mit Tischen an den vier Ecken unterteilen, sodass jede Gruppe Platz hat, um bequem zu sprechen, ohne die anderen Gruppen zu stören.
18. Rätsel
Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sind immer willkommene Fähigkeiten, ganz gleich, um welches Thema es sich handelt. Überlegen Sie sich einige Herausforderungen oder Denksportaufgaben , die Sie Ihrer Gruppe (oder kleineren Gruppen, wenn Sie vor einem größeren Publikum präsentieren) präsentieren können. Puzzles , Rätsel , kreative Aufgaben oder Übungen zum kritischen Denken sind allesamt willkommene Ergänzungen, die die Leute in Bewegung, zum Plaudern und Nachdenken bringen. Probieren Sie einige dieser Ratespiele für noch mehr Spaß aus.
19. Interaktives Quiz
Sie möchten wissen, wie aufmerksam die Leute sind? Warum lassen Sie sie nicht mit einem Überraschungsquiz im Stich, genau wie in der Schule? Das ist nur ein Scherz. Wenn Sie an einem besonders langen Tag oder zu einem komplexen Thema präsentieren, machen Sie zwischendurch Pausen und stellen Sie ein paar Quizfragen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie zu Beginn Ihrer Präsentation ankündigen, dass Sie im Laufe des Tages einige Quizfragen stellen werden – dann wissen die Leute, dass sie aufmerksam sein müssen. Wählen Sie ein paar wichtige Punkte aus Ihrem Vortrag aus und stellen Sie einige relativ einfache Fragen, die das Publikum beantworten kann.
20. Thema des Tages
Wenn Sie an einer mehrtägigen Veranstaltung teilnehmen, bei der verschiedene Themen behandelt werden, erzielen Sie mehr Engagement, wenn Ihr Publikum dabei mithelfen kann, den Stoff zu lenken. Lassen Sie Ihr Publikum im Voraus wissen, dass Sie Ihre Präsentation flüssig halten und die letzten 20 Minuten (oder eine andere sinnvolle Zeitspanne) für eine Diskussion über ein Thema ihrer Wahl reservieren werden. Fragen Sie Ihr Publikum zu diesem Zeitpunkt, worüber es mehr erfahren möchte. Dies ist eine großartige Idee für Veranstaltungen, die mehr als einen Tag dauern, da Sie auf dem aufbauen können, was Sie zuvor vermittelt haben. Wenn Sie beispielsweise am Montag zu Thema A und am Dienstag zu Thema B präsentieren, fragen Sie Ihre Gruppe am Dienstag, ob sie lieber tiefer in Thema A eintauchen oder mehr Zeit mit Thema B verbringen möchte. Wenn Sie ihnen die Entscheidung überlassen, stellen Sie sicher, dass sie in allem, was besprochen wird, einen echten Mehrwert finden.
21. Partnerzuordnung
Bei einer wirtschaftsorientierten Konferenz ist Networking und das Kennenlernen anderer Fachleute ein Teil des Reizes. Beginnen Sie die Veranstaltung, indem Sie jeden mit jemandem zusammenbringen, den er noch nicht kennt. Geben Sie ihnen dann eine einfache Übung, bei der sie zusammenarbeiten müssen. Geben Sie ihnen beispielsweise die Aufgabe, einen neuen Namen für ein traditionelles Produkt zu finden. Sie können so an ihrer Kommunikationsfähigkeit und ihrem kritischen Denken arbeiten und gleichzeitig eine Bindung zu jemandem aus der gleichen Branche aufbauen.
Machen Sie Ihre Firmenbesprechung komplett
Wenn Sie Ihre gesamte Gruppe zu einem Teammeeting oder einer Veranstaltung mit allen Mitarbeitern zusammenbringen können, haben Sie immer die Möglichkeit, ein wenig Spaß einzubauen. Probieren Sie einige dieser Ideen bei Ihrem nächsten Teambuilding-Treffen aus oder auch, wenn Sie einfach nur ein paar schnelle Teambuilding- Ideen benötigen.
Wenn Sie Hilfe beim Festlegen des Ablaufs und bei der Planung einer Veranstaltung benötigen, über die alle Ihre Teilnehmer noch jahrelang sprechen werden, wenden Sie sich an das Surf Office, um fachkundige Veranstaltungsberatung zu erhalten .
